Gase zum Laserschweissen
Auch beim Laser geht nichts ohne Gase.
Messer liefert Gase und Know-how für Ihren Bedarf.
Resonatorgase zum Laserschweissen
Beim CO2-Laser (Kohlendioxid-Laser) wird der Laserstrahl durch ein Resonatorgas in der Laserquelle erzeugt. Die genaue Zusammensetzung eines Resonatorgases wird vom Hersteller der Laserquelle vorgegeben und darf nicht geändert werden.
Die Produktreihe Lasline von Messer bietet hier eine entsprechende Auswahl an Lasergasen.
Resonatorgase von Messer
- Lasline Fa 5.55 und Fa 5.35 für Fanuc Laser
- Lasline Pa 1.23 für Panasonic Laser
- Lasline Tr/Pa 3.15 für Trumpf oder Panasonic Laser
- Lasline Rofin DC für Rofin Sinar Slab Laser
- Lasline Standard für verschiedene Lasertypen
Schutzgase zum Laserschweissen
Für die Auswahl des geeigneten Schutzgases zum Laserschweissen sind mehrere Faktoren verantwortlich – die Laserquelle, das zu bearbeitende Material und die Strahlleistung.
Das zu bearbeitende Material beim Laserschweissen
Das Laserschweissen wird bei unterschiedlichen Materialien eingesetzt. Von un- und niedriglegierten ferritischen Stählen sowie hochlegierten austenitischen Stählen und Nickel über Duplexstähle bis hin zu Aluminium und Kupfer.
Un- und niedriglegierte ferritische Stähle
Bei einem CO2-Laser, sollte ein heliumhaltiges Gemisch verwendet werden, um die Strahlqualität zu gewährleisten. Je nach geforderter Qualität und Laserleistung kann der Heliumanteil reduziert werden. Typische Mischgase bestehen aus den Komponenten Helium, Argon, CO2 und / oder Sauerstoff.
Beim Einsatz von Festkörper-Lasern oder Dioden-Lasern kann Argon oder ein Argon-Gemisch mit geringen Anteilen von Sauerstoff eingesetzt werden.
Hochlegierte austenitische Stähle und Nickel
Bei einem CO2-Laser sollte ein heliumhaltiges Gemisch verwendet werden. Je höher der Heliumanteil, desto besser ist die Strahlqualität und somit auch die Schweissnahtqualität. Typische Mischgase bestehen aus den Komponenten Helium, Argon und gegebenenfalls Sauerstoff.
Bei einem Festkörper-Laser oder einem Dioden-Laser kann Argon oder ein Argon-Gemisch mit geringen Anteilen von Wasserstoff eingesetzt werden.
Duplexstähle
Die Schutzgasauswahl ist hier sehr ähnlich zu den hochlegierten austenitischen Stählen. Der Einsatz von Mischgasen mit Wasserstoffanteilen im Schutzgas wird nicht empfohlen.
Da einige Duplexstähle bei der Herstellung mit Stickstoff legiert werden, empfiehlt sich der Einsatz eines Argon-Gemisch mit geringen Anteilen von Stickstoff.
Aluminium
Zum Einsatz sollte ein Festkörper-Laser oder ein Dioden-Laser kommen. Als Schutzgas sollte Argon verwendet werden.
Je nach Anwendung kann auch Stickstoff eingesetzt werden. Da Aluminium ein Nitridbildner ist, entstehen hier Aluminiumnitride, die die Schweissnahtqualität negativ beeinflussen können.
Kupfer
Zum Einsatz sollte ein Festkörper-Laser oder ein Dioden-Laser kommen. Als Schutzgas wird in der Regel Argon verwendet.
Typische Schutzgase zum Laserschweissen
Werkstoff | CO2-Laser |
|
---|---|---|
Un- und niedrig- legierte ferritische Stähle |
Gasgemische mit Helium |
Gasgemische mit Argon |
Hochlegierte austenitische Stähle und Nickel |
Gasgemische mit Helium |
Gasgemische mit Argon |
Duplexstähle |
Gasgemische mit Helium |
Gasgemische mit Argon |
Aluminium |
Gasgemische mit Helium | Argon (Stickstoff) |
Kupfer |
Gasgemische mit Helium | Argon |
Unsere Experten freuen sich mit Ihnen die geeigneten Betriebs- und Prozessgase sowie das benötigte Equipment für die Gasversorgung, entsprechend der spezifischen Anforderungen, auszuwählen.
Optimale Schutzgasabdeckung beim Laserschweissen
Die Hauptaufgabe eines jeden Schutzgases ist der Schutz der Schweissstelle vor Einflüssen aus der Umgebung. Hierfür ist eine optimale Schutzgasabdeckung erforderlich.
Grundsätzlich gibt es verschieden Möglichkeiten das Schutzgas der Schmelzzone zuzuführen. Eine laminare Strömung ist allerdings immer die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schutzgasabdeckung.
Bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit der Schutzgase entstehen Verwirbelungen, die die Umgebungsluft mit in den Gasstrahl einbinden.
Beim Laserstrahlschweissen stehen für die Schutzgasabdeckung unterschiedliche Düsen zur Verfügung: Koaxial-, seitliche oder periphere sowie Ringspalt-Düsen.
Gasversorgungsanlagen
Zusätzlich plant, liefert, montiert und wartet Messer das zugehörige Equipment für die Gasversorgung, um die erforderliche Qualität der verwendeten Gase sicherstellen zu können.
Gerne nehmen wir Ihre Anfrage online unter info@messer.ch entgegen oder rufen Sie uns unter Telefon +41 (0)62 886 41 41 an.
Gase zum Laserschweissen anfragen
Gerne nehmen wir Ihre Anfrage online unter info@messer.ch entgegen oder rufen Sie uns unter Telefon +41 (0)62 886 41 41 an.
Gase zum Laserschweissen kaufen
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung online unter bestellen@messer.ch entgegen oder rufen Sie uns unter Telefon +41 (0)62 886 41 11 an.
Nutzen Sie unseren Lieferservice für die ganze Schweiz.
Kontakt
Fragen?
Kontaktieren Sie unser Team.
E-Mail: info@messer.ch oder Telefon: +41 (0)62 886 41 41.
Wir beraten Sie gerne.